Aktuelles

  • Landschaftsaufnahme Flusslandschaft
    News

    Wo der Kohlenstoff im Ozean herkommen könnte

    Wo er Kohlenstoff in unseren Meeren stammt, ist immer noch nicht ganz klar. Alte Pflanzen-DNA aus Sedimentkernen könnte nun zum ersten Mal detaillierte Informationen über die genaue Herkunft und die Dynamik terrestrischen Kohlenstoffs in Ozeanen liefern. 
  • Schwimmende Bohrplattform zur Entnahme von Sedimentkerne aus Seen, Alaska
    News

    Was wir von Pflanzen der letzten Eiszeit lernen können

    Die Erderwärmung führt derzeit zu einem rasanten Aussterben von Pflanzenarten. Doch welche sind besonders stark betroffen? Forschende des Alfred-Wegener-Instituts haben Antworten in der Vergangenheit gefunden und zeigen, was uns künftig erwarten könnte.
  • Stressfrüherkennung bei Garnelenschwänzen (rot=gestresst, grün=nicht gestresst)
    News

    Mehr Tierwohl in der heimischen Garnelenzucht durch KI

    Unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts untersucht ein Konsortium, wie eine landbasierte, artgerechte und gleichzeitig wirtschaftliche Garnelenzucht in Deutschland aufgebaut werden kann - mithilfe von KI.
  • Außenansicht Gebäude
    News

    Einweihung HIFM-Neubau

    Die Marine Biodiversitätsforschung bekommt in Oldenburg ein neues Zuhause: Heute dand die feierliche Einweihung des Gebäudes im Technologiepark Wechloy statt, welches modernste Arbeitsbedingungen bietet.
  • Miesmuscheln
    AWI in den Medien

    Miesmuschel in der Röhre

    Buten un Binnen: Mit Hilfe eines MRTs untersucht das AWI Meerestiere, um besser zu verstehen, wie der Klimawandel zahlreiche Arten im Ozean bedroht.
  • Alfred Wegener
    Veranstaltung

    Günther Wessel liest aus „Alfred Wegener“

    Wann: 12.02.2025, 19 Uhr
    Wo: Deutsches Schifffahrtsmuseum, Hans-Scharoun-Platz 1, 27568 Bremerhaven
    Wer: Günther Wessel

Kurze Meldungen

  • ArcWatch-1 Expedition

    Polargebiete, Meere und ihre Rolle im globalen Klimasystem

    03. Februar 2025

    AWI-Direktorin Antje Boetius wird am 3. Februar in der “Akademie 55 plus Darmstadt” zu Gast sein: Im Rahmen eines Talkshow-Formates wird sie ab 18 Uhr über die Themen Polargebiete, Meere sowie deren Rolle im globalen Klimasystem sprechen. Interessierte sich herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet im Literaturhaus Darmstadt statt. Weitere Informationen.

  • Podiumsdiskussion mit Lutz Fritsch, Paula Sophie Prüßner, Tanja Fromm, Roland Koch in der Stadtbibliothek Bremerhaven

    Jubiläumsveranstaltung in der Stadtbibliothek Bremerhaven

    24. Januar 2025

    Die Bibliothek im Eis ist 20: 2004 schuf der Künstler Lutz Fritsch diesen besonderen Ort in der Antarktis, der Wissenschaft und Kultur verbindet. Bei der Jubiläumsveranstaltung in Bremerhaven diskutierten der Künstler, die Leiterin der Stadtbibliothek Paula Sophie Prüßner, die ehemalige Überwinterin Tanja Fromm und AWI-Kommunikationsleiter Roland Koch in einem Podiumsgespräch über die Bedeutung der Bibliothek. In einer Live-Schaltung zur Neumayer Station-III konnten die Gäste anschließend Fragen stellen. 

  • Eröffnungrede von Antje Boetius und Gästen auf der Bühne bei den Lessingtage in Hamburg

    AWI-Direktorin eröffnet Lessingtage in Hamburg

    20. Januar 2025

    AWI-Direktorin Antje Boetius eröffnete die Lessingtage im Hamburger Thalia Theater mit der Rede „Freund, komm mit mir aufs Meer. Über Utopien für das Zusammenleben, hier und überall“. Gemeinsam mit Gästen wie Boris Herrmann und Özden Terli sprach sie über die Rolle von Wissenschaft und Kunst bei der Entwicklung von Visionen für eine bessere Zukunft. Die Lessingtage präsentieren internationale Theaterstücke und gehen der Frage nach, wie Menschen, die auf unterschiedliche Weise in bedrückenden Situationen leben, dennoch Phantasien für ein anderes, besseres Leben entwickeln. Mehr Infos

  • Durch Ufererosion ist die Infrastruktur in Permafrostgebieten bedroht, Mackenzie River Delta (Kanada).

    Gesellschaftliche Auswirkungen tauender Permafrostböden

    17. Januar 2025

    Das Auftauen des Permafrosts birgt verschiedene Gefahren für die arktische Umwelt und die Lebensgrundlagen der Menschen. Ein internationales Forschungsteam hat diese Risiken untersucht und dabei fünf zentrale Bereiche bestimmt, die besonders beeinflusst sind: Infrastruktur, Mobilität und Versorgung, Wasserqualität, Ernährungssicherheit und Gesundheit. Pressemeldung der Universität Wien

  • Methanblasen

    Analyse: Methan-Emissionen aus Lecks der Nord-Stream-Pipelines

    16. Januar 2025

    Ende September 2022 sind mit der Beschädigung der Nord-Stream-Pipelines knapp eine halbe Million Tonnen Methan in die Atmosphäre gelangt. Dies ist die bisher größte Menge des Treibhausgases Methan, die durch ein einzelnes Ereignis freigesetzt wurde. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Internationalen Beobachtungsstelle für Methanemissionen (IMEO) des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP). Fast 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 30 Forschungsorganisationen haben im Rahmen der Analyse zusammengearbeitet, darunter eine Forscherin vom Alfred-Wegener-Institut. Mehr beim DLR

  • Laborarbeiten in Ny-Ålesund

    Gletscherschmelze gefährdet Ökosysteme

    15. Januar 2025

    Wissenschaftler:innen des Helmholtz-Zentrums Hereon haben die Auswirkungen der Gletscherschmelze auf die chemische Zusammensetzung des Wassers in arktischen Fjorden untersucht. Gemeinsam mit Forschenden des AWI nahmen sie Wasserproben und analysierten die Veränderungen von Nährstoffen und Spurenelementen. Durch die Schmelze kommt es zu einem Süßwasserabfluss, der die Zirkulation und Nährstoffverteilung im Fjord verändert. Dies könnte die Phytoplankton-Produktion und damit die CO2-Bindung beeinträchtigen. Die Studie wurde im Rahmen des von der EU geförderten Projekts ECOTIP durchgeführt, an dem 16 Forschungseinrichtungen aus 10 Ländern beteiligt waren. Zur Pressemitteilung des Hereon

AWI-Direktorin Prof. Dr. Antje Boetius Portraitfoto von Prof. Dr. Bettina Meyer Portrait Detlef Wilde Portraitfoto von Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner Portraitfoto von Dr. Hauke Flores. Porträt des AWI-Permafrostforschers 
Prof. Dr. Hugues Lantuit, Leiter der Helmholtz-Nachwuchsgruppe COPER.

Portrait of AWI permafrost expert Prof Dr Hugues Lantuit, Coastal Permafrost Geomorphologist, Leader, COPER - HGF Young Investigator Group Portrait von Dr. Ingo Sasgen. Portraitfoto Marcel Nicolaus Porträtaufnahme Matthew James Slater. Portraitfoto von Dr. Melanie Bergmann. Portrait von Dr. Nicole Biebow Portrait Olaf Eisen Portraitfoto Dr. Peter Köhler Portraitfoto von Dr. Stefanie Arndt Portrait von Dr. Stefan Hain Portrait von AWI-Klimawissenschaftler und YOOP-Koordinator Prof. Dr. Thomas Jung. AWI climate scientist and YOPP coordinator Prof. Dr Thomas Jung.

Datenbank mit Expertinnen und Experten des AWI

Service für Medien und Veranstalter: Finden Sie hier passende Ansprechpersonen.

Zur Datenbank

Im Fokus